Zielpublikum | Bauherrschaft, die eine ökologische Bauweise prüft |
Kursleiter | Hanspeter Krüsi, Baubiologe/Bauökologe SIB |
Referenten | Herr Hansueli Spälti
AFU AR
Herr René Zoller Steueramt AR Herr Bruno Wirth, Raiffeisenbank Herisau |
Kursinhalt | Oekologie
allgemein Strategie für das Realisieren einer ökologischen Bauweise
Schadstoffarme Materialien (Boden, Wand, Decke, Fenster) Elektrosmog (Entspannter
Schlafen?)
Erneuerbare Energien
Was ist Minergie?
Wie habe ich die Baukosten im Griff?
Wie stelle ich eine hohe Bauqualität sicher? |
Kursdaten | Mo 19., 26. Febr., Sa 3. März 2001 |
Kurszeiten | Mo 19.00 — 21.15 Uhr
Sa 09.00 — 11.15 Uhr |
Kursgeld | Fr. 130.--, Ehepaare 180.-- |
Kursplätze | Max. 16 |
Anmeldung | bis spätestens
14 Tage vor Kursbeginn
Berufs-Bildungs-Zentrum, 9100 Herisau Tel. 071 353 50 20 Internet: www.berufsschule.ch |
Kursort | Berufs-Bildungs-Zentrum
Waisenhausstr. 6, 9100 Herisau |
Exkursion
Rohbau = Fertigbau (Beton, Lärchenholz, Glas, gewölbte Hurdisdecken, sichtbare Haustechnik) Die neue Schulanlage Oberzil strahlt nordische Geborgenheit und südliche Offenheit aus. Schön in den Hang eingebettet, wirkt sie schlicht und dennoch grosszügig. Der vorwiegend aus Sichtbeton und Holz erstellte Bau mit seinen metallenen Verbindungsgalerien fügt sich nahtlos ein in das Bild von Parkanlage, Villa, Kutscherhaus und Pavillon. Referenten: Heinz Handschin Bauleitung/Koordination Ueli Schweizer Architektur; Andrea Wasser Projektleitung Treffpunkt: Pausenhof / Aula
Datum/Zeit: Freitag, 23. März 2001, 17.00 — 18.15 Uhr Anschliessend wird von der SIB-Ostschweiz ein Apéro offeriert Leitung: SIB Ostschweiz Hanspeter Krüsi Kosten: Fr. 10. (SIB-Mitglieder freiwilliger Beitrag)
Exkursion
Werfen sie einen Blick in die nahe Zukunft: Lassen Sie sich sich Objekte in unserer Kantonshauptstadt vorführen, die in nachhaltiger Bauweise erstellt worden sind. Nachhaltig Bauen bedeutet ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermassen zu bewerten. Eine nachhaltige Bauweise erhöht die Kosten eines Neubaus nicht! Verglichen mit konventionell erstellten Gebäuden sind nachhaltig erstellte Gebäude über die gesamte Benutzungsdauer gesehen günstiger. Datum Freitag, 27. April 2001, 18.30 bis ca. 21.00 Uhr Leitung Martin Hitz, Stadtbaumeister, dipl. Architekt ETH, St.Gallen Ort St. Gallen Kosten Fr. 10.- Nr. 01007
Familienexkursion
Begleiten Sie uns auf eine Exkursion entlang der Glatt. Wir sammeln Wasserproben von verschiedenen Gewässern rund um die Abwasseraufbereitungsanlage Bachwies in Herisau. Lernen Sie biologische, chemische und energetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der Wasserqualität kennen. Diese werden von kompetenten Referenten vorgestellt und ergeben ein vielfältiges Bild, wie heutzutage die Qualität des Wassers auf unterschiedlichste Art und Weise festgestellt werden kann. Datum Samstag, 21. Juni 2001, 9.00 bis 16.00 Uhr Leitung Gregor Schraner, Naturarzt, Herisau und Michael Eugster, Amt für Umweltschutz, St.Gallen Ort Herisau Kosten WWF-Mitglieder 20.-/ Nichtmitglieder 30.- Nr. 01018
Kurs
Trockenmauern sind Kleinbiotope, in denen sich eine eigenständige, artenreiche Pflanzen- und Tierwelt ansiedelt. Trockenmauern bereichern zudem unsere Siedlungsräume. Sie können sogar zu sinnlichen Begegnungsstätten mit der Natur werden. Die Teilnehmer erhalten nicht nur Einblicke in die unscheinbare Artenvielfalt, sie werden auch mit dem gemeinsamen Erstellen einer Mauer in die jahrtausend alte Technik eingeführt. Sie gewinnen einen Überblick über mögliche Einsatzarten und lernen, einfache Projekte selber zu planen. Datum 17. und 18. August 2001, je 8.30 bis 17.00 Uhr Leitung André Matjaz, dipl. Ing./Ökologe, Degersheim und Hans Walter Krüsi, dipl. Ing./Agronom, Waldstatt Ort Herisau Kosten WWF-Mitglieder Fr. 180.-, Nichtmitglieder Fr. 220.- Nr. 01031
Exkursion
(gemeinsame Veranstaltung mit HVO, SIB) Wenn man bauökologische und baubiologische Aspekte miteinander verschmelzen lässt, entstehen Häuser mit einem gesunden und behaglichen Raumklima. Schnuppern und staunen Sie über die Atmosphäre der vorgestellten Häuser: Wir besuchen einen Neubau, dessen Solarfassade warme Luft erzeugt, die durch Röhren in einer Holz-Lehmdecke geführt wird und ein Einfamlilienhaus, das durch sanfte Sanierung baubiologisch aufgewertet wurde. Datum Samstag, 24. November 2001, 9.00 bis ca. 11.30 Uhr Leitung Peter Wenig, dipl. Architekt SIA / SIB, Herisau und Hans-Ruedi Stutz, Architekturwerkstatt, Degersheim Ort: Herisau Kosten Fr. 10.- Nr. 01050
SIB-Olma-Stand 11. — 21. Okt. 2000Sonderschau SIB Regionalgruppe Ostschweiz
(Halle 1.2) "Feuer- und Schallschutz in der modernen Holzarchitektur"
Lassen Sie sich entführen in die Welt des gesunden Bauens, lassen Sie sich Bausteine für Ihre (Bau)-Ideen zeigen! Die Regionalgruppe Ostschweiz wird wieder für die OLMA viele "Bau"-Ideen zusammengetragen, um Ihre Fantasie anzuregen, Wege zu gesundem Bauen aufzuzeigen. Kommende Generationen sollen die sinnliche Freude von Bauen, Verändern und Gestalten eigener vier Wände sorglos erleben können. Bei der Auswahl von Bausystemen steht Holz im Mittelpunkt. Als nachwachsender, einheimischer Rohstoff, liegt es heute mehr den je im Trend. Wie Holz modern und intelligent eingesetzt wird, ist auf unserer Schau zu erfahren. Kontakt: Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB, Regionalgruppe Ostschweiz, Regionalgruppenleiter Hanspeter Krüsi, 9063 Stein Tel 071 367 16 47
|